Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zur künstlerischen Fassadengestaltung, von finanziellen Aspekten, Fördermöglichkeiten bis hin zur Vorbereitung der Flächen, den Kosten und Schutzmaßnahmen. Erfahren Sie mehr über die kreativen Möglichkeiten, die professionelle Fassadenkunst bietet und wie sie Ihre Wände in beeindruckende Kunstwerke verwandeln kann.
Here we answer the most common questions about artistic façade design, covering financial aspects, funding opportunities, surface preparation, costs, and protective measures. Discover the creative possibilities that professional façade art offers and how it can transform your walls into stunning works of art.
1. Können künstlerische Fassadengestaltungen steuerlich abgesetzt werden?
Betriebsausgabe: Wenn die Fassadenkunst zur geschäftlichen Nutzung dient (z. B. als Werbung oder Imagepflege), können die Kosten ggf. als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.
Abschreibung: Falls die Gestaltung als dauerhafte Investition gilt, kann sie unter Umständen über mehrere Jahre abgeschrieben werden.
Falls die Gestaltung zur Erhaltung oder Modernisierung einer vermieteten Immobilie dient, kann sie als Werbungskosten gegen die Mieteinnahmen verrechnet werden.
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Die Arbeitskosten der Fassadengestaltung können oft als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend gemacht werden.
2. Gibt es die Möglichkeit öffentlicher Zuschüsse?
Ja, es gibt verschiedene öffentliche Förderprogramme, die künstlerische Fassadengestaltungen unterstützen können! Hier sind einige Möglichkeiten:
Kunst am Bau – Der Bund stellt Mittel für Kunstprojekte an öffentlichen Gebäuden bereit. Falls Ihre Immobilie eine öffentliche Nutzung hat, könnte dieses Programm interessant sein.
Kultur- und Kunstförderung – Einige Städte und Bundesländer bieten Zuschüsse für künstlerische Projekte, die das Stadtbild verschönern oder kulturellen Mehrwert schaffen.
Denkmalschutz-Förderung – Falls Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht, gibt es Fördermittel für die Erhaltung und künstlerische Gestaltung.
Regionale Programme – Manche Gemeinden unterstützen Fassadenkunst, um das Stadtbild aufzuwerten. Es lohnt sich, bei der lokalen Verwaltung nachzufragen.
3. Welche Arten von Flächen eignen sich für Ihre Malerei?
Fassaden, Innenräume, Tore, Türen, Decken, Treppenhäuser – nahezu jede glatte oder strukturierte Fläche, die bemalt werden kann!
4. Können Sie auf jeder Art von Oberfläche malen?
Ja! Ob Beton, Putz, Holz, Metall oder Glas – jede Oberfläche kann mit einer speziellen Grundierung vorbereitet und kunstvoll bemalt werden.
5. Wie sollte eine Fläche vorbereitet werden, bevor sie bemalt wird?
Die Fassadenfläche sollte sauber, trocken und frei von losen Partikeln sein. Eine spezielle Grundierung sorgt für optimale Haftung der Farben. Für die gesamte Dauer der Ausführung der
künstlerischen Malereien stellt der Auftraggeber ein Malergerüst mit Treppenturm, sowie die bauseits mit Putz versehene, tiefengrundierte und in einem abgestimmten Grund-Farbton mit Silikatfarbe
grundierte Fassade, Unsere künstlerischen Arbeiten werden von uns mit hochwertigen Silikatfarben ausgeführt. Der Putz sollte eine Körnung von 1-2mm aufweisen.
6. Wie lange dauert es, bis ein Kunstwerk fertiggestellt ist?
Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität des Motivs ab. Kleine Arbeiten dauern etwa einige Tage, große Fassadenkunstwerke können mehrere Wochen benötigen.
7. Können die betroffenen Räume oder Flächen während der Arbeiten weiterhin genutzt werden?
Je nach Technik und Größe des Projekts ist eine teilweise Nutzung möglich. Innenräume müssen gut belüftet sein, wenn Farben und Schutzlacke aufgetragen werden.
8. Wie sorgen Sie dafür, dass die Umgebung während der Malarbeiten geschützt bleibt?
Böden, Fenster und angrenzende Wände werden mit Abdeckfolie und Malerkrepp geschützt, um keine ungewollten Farbspuren zu hinterlassen.
9. Welche Maßnahmen schützen ein Wandgemälde vor Witterung und Vandalismus?
Durch eine schützende Versiegelung mit UV-beständigen Klarlacken bleibt das Kunstwerk erhalten. Gegen Vandalismus helfen spezielle Anti-Graffiti-Beschichtungen.
10. Bietet eine künstlerische Fassadengestaltung einen gewissen Schutz vor Vandalismus?
Ja! Unsere Kunstwerke werden selten beschädigt, da sie oft mehr Respekt und Anerkennung genießen. Zudem kann eine zusätzliche Anti-Graffiti-Beschichtung vor ungewolltem Farbauftrag schützen.
11. Übernehmen Sie auch private Aufträge?
Ja! Neben großen öffentlichen Fassaden können auch Privathäuser, Innenräume, Restaurants und Schwimmbäder gestaltet werden.
12. Mit welchen Kosten muss man für eine Fassadengestaltung rechnen?
Die Kosten variieren je nach Größe, Motiv und Technik. Ein individuelles Angebot kann anhand der Fläche und gewünschten Details erstellt werden.
13. Wann genau fallen Kosten für die Gestaltung an?
Kosten entstehen erst nach Auftragserteilung. In der Regel gibt es eine Anzahlung, bevor die Arbeiten beginnen.
14. Besteht die Möglichkeit, dass unerwartete Kosten auftreten?
Normalerweise nicht – wenn alle Materialien, Vorbereitungen und Arbeitszeiten im Angebot berücksichtigt werden. Eventuelle Extra-Leistungen können natürlich rechtzeitig separat besprochen
werden.
15. Wie lange bleibt eine künstlerische Gestaltung erhalten?
Durc hdie Verwendung von hochwertigen Farben und ggf. mit der richtigen Versiegelung oder Schutzlackierung hält eine künstlerische Wandgestaltung viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte, ohne
wesentlichen Farbverlust.